Der Fleck muß weg, Pigmentflecken
"Der Fleck muß weg" oder Pigmentfleckenentfernung

Pigmentflecken erkennt man klassischerweise an ihrer braunen, teilweise rötlichen, gelben Farbe, die mal heller oder dunkler erscheinen kann. Im Aussehen gleichen sie Flecken, die verteilt über die gesamte Haut und Schleimhaut auftreten können. Größe und Form können individuell variieren. Pigmentflecken sind immer flach, lassen sich aber gut von der restlichen Haut abgrenzen. Am häufigsten treten sie im Gesicht, an den Händen und im Dekolleté auf. Sie können nach einiger Zeit wieder verschwinden oder in seltenen Fällen ein Leben lang bestehen bleiben.
Ursachen:
Wie entstehen Pigmentflecken?
Pigmentflecken entstehen durch eine Überproduktion des Hautfarbstoffes Melanin. Dieser Farbstoff ist verantwortlich für die Hautfarbe, die Haarfarbe oder die Augenfarbe. Je höher die Melaninkonzentration, desto dunkler die Färbung. Folgende Auslöser können verantwortlich für eine Überproduktion von Melanin und infolgedessen die Entstehung von Pigmentflecken sein:
- Erhöhte UV-Exposition (Sonneneinstrahlung)
- Genetische Veranlagung
- Hormone (orale Kontrazeptiva, Schwangerschaft)
- Medikamente
- Entzündungen
- Kosmetika
- Lang andauernde Hautirritationen
Was ist ein Melasma?
Pigmentierungen oder Melasmen sind in der Regel erworbene bräunlich bis tiefbraune-braun graue Flecken, die sich normalerweise auf dem Gesicht, insbesondere der Stirn, Wangen, Schläfen und Unterkiefer-Region verteilen können. Form und Größe können individuell variieren. Melasmen sind ungefährlich und bedürfen keinerlei Behandlung. Sie können innerhalb von Jahren wieder verblassen oder sich in ihrer Farbe intensivieren. Sie entstehen durch eine Überproduktion des Hautfarbstoffes Melanin, was z. B. während der hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft passieren kann.
nachfolgend erkläre ich Dir , welche typischen Symptome bei dieser Erkrankung auftauchen, welche Ursachen sie hat und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt.
Melasmen erkennt man klassischerweise an ihrer braun, teilweise braungrauen bis tiefbraunen Farbe, die mal heller oder dunkler erscheinen kann. Im Aussehen gleichen sie unregelmäßigen Flecken, die verteilt über das gesamte Gesicht auftreten können. Betroffen sind vor allem die Stirn, die Wangen, Oberlippe, Schläfen oder die Unterkiefer-Region. Größe und Form können individuell variieren. Melasmen sind immer flach, lassen sich aber gut von der restlichen Haut abgrenzen. Sie können sich nach einiger Zeit (einigen Jahren) wieder zurückbilden oder sich auch in ihrer Pigmentierung intensivieren.
Was kann man gegen ein Melasma tun?
Melasmen bedürfen aus medizinischer Sicht keiner Therapie, da sie ungefährlich und harmlos sind. Sie können innerhalb von Jahren auch wieder verschwinden oder sich in ihrer Farbe verstärken. Allgemeine Behandlungsmöglichkeiten sind vor allem:
- Schutz vor Sonnenlicht mit Sonnencreme oder schützender Kleidung.
- Das Absetzen von Medikamenten, die Melasmen auslösen (sollte nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen).
- Melasmen können mit Camouflage-Make-up abgedeckt werden.
Bestehen Melasmen weiterhin und werden sie als ästhetisch störend empfunden, gibt es die Möglichkeit, sie durch bestimmte Cremes und Salben, die die Haut bleichen, zu verbessern. Mithilfe von Algen Peelings / Biomicroneedling und der richtigen Homecare z. B. Seren mit Süßholzwurzel, Sauerstoffcremes erreiche ich binnen kurzer Zeit stets hervorragende wie erfreuliche Ergebnisse.
Invasivere Verfahren wie eine Laserbehandlung oder die Anwendung der sogenannten Kryochirurgie, bei der das Melasma vereist wird, können ebenfalls verwendet werden. Meiner langjährigen Erfahrung nach werden die Flecken dadurch nur kurzfristig entfernt. Hier sollte allerdings zuvor immer eine Rücksprache mit dem Arzt stattfinden, der über mögliche Risiken der Behandlung aufklären kann.


